IT-Planung

Inhaltsverzeichnis

Ein guter Plan hilft einem Unternehmen nicht nur, seine Geschäftsziele zu erreichen, sondern hilft ihm auch, Probleme zu vermeiden. Ein IT-Plan kann einem Unternehmen helfen, Abhängigkeiten zu reduzieren und die Geschäftskontinuität sicherzustellen, Ressourcen optimal zu nutzen, Krisen zu vermeiden, Kosten zu sparen und die Produktivität zu verbessern. Cascade Strategy ist eine Komplettlösung für Planung, Ausführung, Berichterstattung und Personalmanagement zur Verbesserung der Geschäftsleistung durch IT-Planung. Mit der Lösung können Sie individuelle strategische Pläne erstellen, IT-Ziele und KPIs verwalten, die Projektleistung mit Dashboards verfolgen und das Humankapital verwalten. Benutzer profitieren außerdem von Funktionen wie Single Sign-On, Datenverschlüsselung und starken Integrationsmöglichkeiten.

Auf diese Weise können Sie IT-Ziele und -Initiativen mit Zielen und Initiativen auf Unternehmensebene verknüpfen. Im folgenden Beispiel besteht ein Ziel innerhalb des Jahres darin, Technologieintegrationen voranzutreiben, um das Business-Intelligence-Reporting zu verbessern. Zu den Initiativen, die zur Erreichung dieses Ziels beitragen, gehören die Verbesserung der Datentransparenz und die Verbesserung der Anwendungsinteroperabilität. Skizzieren Sie die Teams, Kundentypen oder Anwendungsfälle, für die Sie Lösungen entwickeln. Diese Übung ähnelt dem Erstellen von Kunden-Personas – Sie könnten einen Satz für interne Kunden und einen anderen unternehmensweiten Satz für externe Kunden haben.

Während fünf Jahre ein langer Horizont für die Entwicklung bestimmter Technologien und deren Veralterung sind, sollte die IT-Strategie selbst über einen ausreichenden Zeithorizont für Stabilität und Kontinuität verfügen. Beispielsweise kann die Neustrukturierung und Neuplattformierung der Back-End-Transaktionsverarbeitungs-Engine ein mehrjähriges Unterfangen sein. Oder ein Plan zur Weiterqualifizierung von IT-Mitarbeitern ist in der Regel keine einjährige Aufgabe. Beim Lieferantenmanagement geht es darum, Lieferanten oder Drittanbieter zu identifizieren, die gut zu Ihrem Unternehmen und Ihren Anforderungen passen.

Experten schlagen vor, dass Teams diese möglichen Risiken frühzeitig erkennen und daran arbeiten, um zu vermeiden, dass Geld für ein Projekt verschwendet wird, bei dem Probleme auftreten können. Die Planung ist die zweite Phase eines IT-Projekts, nach der Projektinitiierung und vor der Projektausführung. Erfahren Sie mehr über die Initiierungs- und Ausführungsphasen und das IT-Projektmanagement. Um mehr über die Priorisierung dieser Projekte zu erfahren, besuchen Sie unseren umfassenden Leitfaden zur Priorisierung von IT-Projekten.

  • Bietet umfassende Projekt- und Portfoliomanagementfunktionen, die IT-Teams dabei helfen können, ihre Aktivitäten an der Geschäftsstrategie auszurichten.
  • Der Reifegrad des strategischen Planungsprozesses Ihrer Institution beeinflusst den Umfang Ihres IT-Strategieplans.
  • HR und Belegschaft Automatisieren und optimieren Sie HR-Managementprozesse – Beschäftigung, Gehalt, Prämien, Personalbestand und Sozialleistungsplanung – alles auf einer Plattform.
  • Wenn Sie über Metriken verfügen, können Sie den Erfolg Ihres IT-Strategieplans messen.

Wenn Sie ein IT-Manager sind, stehen die Chancen gut, dass Sie im Laufe Ihrer Karriere an der strategischen IT-Planung beteiligt sind. Und strategische Pläne werden oft im Cloud-Speicher abgelegt, selten referenziert und kaum genutzt. Mit dem IT-Risikomanagement können Unternehmen IT-Risiken identifizieren, bewerten und mindern, die eine Bedrohung für ihren Betrieb darstellen können. Unternehmen können ihre Cybersicherheit verbessern und die Geschäftskontinuität angesichts potenzieller Störungen sicherstellen, indem sie Strategien zur Minderung von IT-Risiken entwickeln. In der Umsetzungsphase werden das Budget, die zu erbringenden Leistungen und die Zeitpläne klar umrissen.

Die IT-Strategie leitet ein Unternehmen dazu an, sich darauf zu konzentrieren, wie die IT-Abteilung dem Unternehmen zum Erfolg verhelfen wird, während ein IT-Strategieplan ein langfristiger Fahrplan ist, der das Unternehmen bei der Umsetzung dieser Strategien unterstützt. Am besten nutzen Sie die bereits vorhandene IT-Governance-Struktur oder IT-Ausschüsse. Bedenken Sie auch, wie verwandte, aber nicht spezifische IT-Gruppen (Governance, Projektmanagement usw.) in die Planungsarbeit einbezogen werden müssen. Das bedeutet, dass Cybersicherheit zu den frühen Risiken gehören sollte, die ein Team bewertet und plant. Sim sagt, er habe Projekte gesehen, bei denen Teamleiter beurteilten, was nötig wäre, um die nötige Cybersicherheit für das Produkt zu gewährleisten.

Ist ein Projektmanagement-Tool, das IT-Teams bei der Zusammenarbeit bei der strategischen Planung unterstützen kann, indem es einen zentralen Arbeitsbereich mit Aufgabenverwaltung, Projektverfolgung und Kommunikationsfunktionen bereitstellt. Hive kann den Planungsprozess rationalisieren, den Fortschritt überwachen und sicherstellen, dass alle an den strategischen Zielen ausgerichtet sind, wodurch Kommunikation, Zusammenarbeit und Sichtbarkeit verbessert werden. Schließlich ist es wichtig, dass im IT-Strategieplan die endgültigen Ziele klar dargelegt werden, einschließlich einer Liste der Technologieinvestitionen, die die IT-Abteilung als vorrangig erachtet, um zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Der Plan sollte jedoch auch Bewertungen des aktuellen IT-Budgets des Unternehmens umfassen und projektspezifische Ressourcen und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT-Abteilung zuweisen, um diese Ziele zu erreichen. Ein effektiver IT-Strategieplan definiert klar die Mission und Anforderungen einer IT-Organisation und übersetzt diese Mission in lang- und kurzfristige umsetzbare Ziele.

IT-Governance ist ein Teilbereich der Unternehmens-Compliance und gewährleistet einen effizienten und effektiven Einsatz der IT innerhalb der Organisation. Angesichts der zunehmenden Hybrid- und Remote-Arbeit mit über den ganzen Globus verteilten Mitarbeitern war die Notwendigkeit einer IT-Governance-Strategie noch nie so wichtig wie heute. HR und Belegschaft Automatisieren und optimieren Sie HR-Managementprozesse – Beschäftigung, Gehalt, Prämien, Personalbestand und Sozialleistungsplanung – alles auf einer Plattform.

image

Lernmittel

In Brasilien hat das Ministerium für Planung, Haushalt und Management eine normative Anweisung herausgegeben, die besagt, dass dem Erwerb von IT ein strategischer Plan für Informationstechnologie vorausgeht. Der strategische Plan für Informationstechnologie besteht in erster Linie aus der Kenntnis seiner Ressourcen, von einer Analyse basierend auf dem Zweck der Organisation, Definition und Planung einer Strategie bis hin zur IT-Entwicklung. Eine Verwaltung, die sich um den ITSP kümmert, ist ein Unternehmen, das moderne Prinzipien der Rationalität, Konsistenz und Qualität anwendet und eine Erfolgspolitik entwickelt. Mit dem Ziel, den Bauprozess und die Überwachung des ITSP zu verbessern, entstand die Idee, ein Modell zu entwickeln, das die Entwicklung von ITSPs anleitet, kontrolliert und überwacht und nach ihrer Produktion eine effektive Verwaltung und Überwachung ermöglicht.

IT-Strategieplan, Informationstechnologie-Strategieplan

image

Der IT-Strategieplan der Harvard University aktualisiert den vorherigen Plan der Universität und legt acht neue Initiativen fest, die vom CIO Council der Harvard University ins Leben gerufen wurden. Um sicherzustellen, dass die IT-Initiativen universitätsweite Prioritäten widerspiegelten, befragte eine Arbeitsgruppe laut Bericht Quellen aus ganz Harvard, darunter Dekane und Vizeprovost. „Der kollektive Input wurde zur Grundlage, auf der wir den Plan aufbauten“, heißt es in dem Bericht.

Ob es sich um eine eingehende Bewertung oder eine oberflächliche Überprüfung handelt, hängt vom Reifegrad der IT-Abteilung ab. Eine umfassende Bewertung kann erforderlich sein, wenn das Unternehmen vor einer bedeutenden Transformation steht. Ein IT-Plan wird immer von den Zielen und Prinzipien der Organisation bestimmt, nicht umgekehrt. Beginnen Sie also damit, sich über die Prinzipien, Werte, Mission und Ziele der Organisation zu informieren. Diese Informationen bieten die allgemeinen Richtlinien für die Gestaltung einer IT-Richtlinie.

Es ist an der Zeit, einen effektiven Plan zu erstellen, einschließlich der Entwicklung von Prioritäten, einer „Roadmap“, Budgets und dem Investitionsplan, der beigetragen werden soll. Studieren Sie den aktuellen Zustand aller Systeme, Prozesse und Technologieressourcen des Unternehmens. Vergleichen Sie diese mit den in den vorherigen Schritten definierten langfristigen Geschäftsaussichten. Coretelligent-Projektmanager bieten die fachkundige Beratung, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass IT-Projekte auf Kurs bleiben und auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt sind. Unsere virtuellen CIO-Sitzungen bieten die fachkundige Anleitung, die Sie benötigen, um strategische Technologieentscheidungen mit Zuversicht zu treffen.

Sie können einfach auszufüllende Vorlagen erstellen und diese an die Abteilungen verteilen, damit diese ihre spezifischen Anforderungen an Hardware und Software bereitstellen können. Kostenmanagement – ​​Kostenmanagement ist eine umfassende Aktivität und ein IT-Plan ist ein wichtiger Teilbereich davon. Wie gut ein Unternehmen seine Kosten kontrollieren kann, hängt stark von der Hardware- und Softwarepolitik sowie der Risikomanagementpolitik ab. Humankapitalmanagement – ​​Humanressourcen werden in einer Organisation als ein Vermögenswert betrachtet, der gut verwaltet werden muss. Ein IT-Plan muss sicherstellen, dass die Organisation ihre Humanressourcen mithilfe von Technologie, Hardware und Software verwalten kann.

Um Risiken aufgrund von Datenverlusten zu bewältigen, verfügen Sie über zuverlässige Backup-Systeme. Mit diesen Tools können Planungsteams verschiedene Pläne erstellen, die dann miteinander verglichen werden können, um die Vor- und Nachteile der einzelnen Pläne abzuwägen. Darüber hinaus werden ihre Auswirkungen auf die Architektur und aktuelle Initiativen sichtbar. Dadurch bleiben Pläne relevant, Teams erhalten die Weitsicht für eine ganzheitliche Planung und die IT kann den Plan klar kommunizieren. So gesehen ist die strategische IT-Planung der Prozess, der uns aus unserem Alltagsdenken herausholt. Eine IT-Strategie schafft einen Mechanismus zur Erreichung unserer wichtigsten Ziele.

Ein Beispiel könnte eintreten, wenn der interne Speicherplatz auf dem Dateiserver IT-Dienstleister Düsseldorf unerwartet voll wird, während gleichzeitig der strategische Plan eine Cloud-Speichermigration vorsieht. Wenn Ihr Team mit dem strategischen Plan vertraut ist, hat es möglicherweise ein Pilotprojekt für Cloud-Speicher implementiert und kann als Reaktion auf das Festplattenproblem die Speichermigration vorantreiben. Zunächst werden die Vision, Anforderungen, kritische Initiativen und Richtungen dargelegt, die die IT einschlagen wird, um Geschäftsstrategien und -ziele zu erreichen.

Es ist leicht zu erkennen, warum – beide Konzepte beziehen sich auf die Arbeit zur Erreichung eines Ziels. Doch obwohl IT-Strategien und -Pläne miteinander verbunden sind, sind sie nicht dasselbe. Als IT-Leiter müssen Sie zunächst die Strategie und die allgemeine Ausrichtung Ihres Teams definieren. Anschließend können Sie einen detaillierten Plan zur Unterstützung dieser Strategie erstellen.

Unternehmensrisikomanagement – ​​Eine Organisation muss sich auf Probleme vorbereiten und diese verhindern, die sich negativ auf ihre Vermögenswerte und Erträge auswirken können. Ein IT-Plan muss die durchzuführenden Aktivitäten berücksichtigen, um auf Eventualitäten vorbereitet zu sein und Komplikationen vorzubeugen. In diesem strategischen IT-Planungsdokument wird darauf geachtet, IT-Initiativen mit den umfassenderen geschäftlichen und akademischen Prioritäten der Institution in Einklang zu bringen. WorkBoard ist der Pionier für Unternehmensstrategie- und Ergebnismanagementlösungen. Es erhöht die Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, indem es die Ziele in Form von OKRs klar definiert.